Filmvorführung und Diskussion: Der Marktgerechte Patient
„Das Wohl der Patient_innen steht an erster Stelle!“ – ein Gedanke, der zurecht Leitmotiv jedes Krankenhauses, ja des ganzen Gesundheitswesens ist und auch sein sollte. Dass dieser Anspruch und die Realität nicht immer auf einer Linie sind, ist inzwischen allgemein bekannt. Weniger offensichtlich ist, wie eklatant sich Ökonomisierung und Monetarisierung im Gesundheitswesen in den letzten Jahren wirklich durchgesetzt haben. Fallpauschalen und Gesundheitsreformen, Privatisierungen und Liberalisierung haben aus Krankenhäusern Geldverwertungsmaschinen gemacht, die auf Kosten der Pfleger*innen, Ärzt*innen und am wichtigsten, auf Kosten der Patient*innen Rendite produzieren. Krankheit wird als Ware gesehen. Behandlung als Produkt.
In „der Marktgerechte Patient“ werden genau diese Missstände beleuchtet und gefragt wie es eigentlich soweit kommen konnte. Ab wann hat diese Entwicklung im Gesundheitswesen eingesetzt und wer ist dafür verantwortlich? Und welche Auswirkungen hat dieses System auf die Behandlung und Versorgung?
Gleichzeitig werden Lösungsansätze und Alternativen aufgezeigt. Nicht alle wollen dieses System weitertragen, fühlen sich trotz des Drucks von Politik und Krankenkassen an ihre Ideale gebunden. Im letzten Teil suchen die beiden Regisseur*innen Leslie Franke und Herdolor Lorenz nach Ideen wie dieser inzwischen riesige Markt Gesundheitswesen wieder zu dem werden kann, was er eigentlich sein sollte – nämlich das Wohl der Patient*innen an erster Stelle tragend.
Am 07. Februar 2019 wurde der Film im KIF Dresden gezeigt. Im Anschluss an den Film gab es eine Podiumsdiskussion zu der Frage: „Wie kann eine patientengerechte Gesundheitsversorgung aussehen und wie kommen wir dahin?“
Moderation: Rita Kunert (Sprecherin von „Herz statt Hetze“ Dresden) Gäste: Bernd Becker (ver.di Landesbezirksfachbereichsleiter FB 3), Dorit Hollasky (Dresdner Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus und in der Pflege), Rosa Emrich (Kritmed* – kritische Auseinandersetzung mit der Medizin).
Da die Filmvorführung im Februar ausverkauft war, entschieden wir kurzerhand den Film noch einmal am 11. April 2019 im Rahmen des Unikinos zu zeigen.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.