Was ist #sayit und was soll die Plattform bewirken?
#sayit ist eine Plattform für Diskriminierungserfahrungen im medizinischen Kontext. Sie soll Betroffenen sowie Beobachter*innen von Situationen, in denen Menschen Diskriminierung erfahren, eine Stimme geben und Missstände aufzeigen.
Neben dem Benennen von Diskriminierung soll die Plattform auch einen Beitrag dazu leisten, Menschen zu sensibilisieren und aufzuklären. Was wir unter Diskriminierung verstehen, findet ihr hier.Wir wollen sowohl Betroffene und Beobachter*innen erreichen und sie empowern ihre Geschichten zu erzählen, als auch Menschen dazu anregen ihre eigenen Verhaltensmuster zu reflektieren.
Wir wollen Menschen darin bestärken, sich aktiv gegen Diskriminierung zu stellen. Deswegen findest du hier auch eine Liste von Hilfsangeboten und Beschwerdemöglichkeiten, die am UKD, an der TU Dresden und in Dresden allgemein vorhanden sind.
#sayit ist keine Meldeplattform und keine Beratungsstelleund dient allein der anonymen Sichtbarmachung von Diskriminierung.
Anonymität Diese Plattform basiert auf der Wahrung der Anonymität der Betroffenen und aller Beteiligten. Alle Einsendungen werden daher anonym über das Kontaktformular eingesendet. Wir haben keine Möglichkeit rückzuverfolgen, von wem die Einsendungen kommen. Auch die Anonymität aller in den beschriebenen Situationen beteiligten Personen muss gewahrt werden. Falls dies in den Einsendungen nicht gegeben ist, werden wir personenbezogene Angaben unkenntlich machen.
Die Einsendungen beziehen sich nicht auf eine bestimmte Institution oder Stadt. Die Website ist öffentlich zugängig für alle Menschen, die von ihr erfahren. Erfahrungsberichte von Famulaturen/Praktika/Arbeitsverhältnissen etc. sind daher nicht örtlich begrenzt.
Datenschutz Uns ist besonders wichtig, dass Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Hier findest du ein PDF mit unserer Datenschutzerklärung.
Du hast eine Diskriminierungserfahrung gemacht, oder eine Situation beobachtet, die du mit uns anonym teilen möchtest? Dann schick uns deine Einsendung über das folgende Formular.
#sayit wird unterstützt durch den Fachschaftsrat Medizin der TU Dresden, der Gleichstellungsbeauftragten der medizinischen Fakultät Dresden und der Frauenbeauftragten der TU Dresden.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.